Kategorie Archiv:Aktuelles aus den Projekten
Oft schenken wir besonders den Stipendiaten unseres Programms Schülerpension in Gastfamilien große Aufmerksamkeit. Die beteiligten Gastmütter spielen aber eine mindestens genauso wichtige Rolle. Ohne sie wäre die Durchführung des Programms nicht möglich und auch sie profitieren davon in vielfältiger Weise. Da sich die Stipendiatenzahl zum neuen Schuljahr von 30 auf 50 nahezu verdoppelte, war
Die Schülerpension in Gastfamilien in Copacabana ist wieder in vollem Gange, nachdem Anfang Februar das neue Schuljahr begonnen hat. Die Erfolge des letzten Jahres machten im Landkreis offenbar die Runde, sodass sich die Nachfrage von 30 auf 50 Stipendien fast verdoppelte. Da sich glücklicherweise auch einige neue Gastmütter finden ließen, konnten wir unsere Kapazitäten entsprechend erhöhen.
Auf der Straße von La Paz in unseren Heimatlandkreis Yanacachi kommt es im Zuge intensiver Bauarbeiten immer wieder zu Erdrutschen und schweren Unfällen. Auch diesen Monat war die Strecke längere Zeit nach starken Regenfällen nicht passierbar. Die Bewohner der Region mussten daher lange Umwege für die Reise nach La Paz in Kauf nehmen. Dank einer umfangreichen Recherche unseres Teams zur Förderung
Der Dezember war der Monat der Schülerpension in Gastfamilien! Zum Schuljahresende im November führten wir eine Evaluation mit den Stipendiaten, deren Familien, Gastfamilien und Lehrer durch. Das Event begleitete ein bunt gestaltetes Programm: Reden, Tänze und ein Theaterstück unserer Stipendiaten. Die Evaluation selbst war ein voller Erfolg: Unser Programm wurde ausgesprochen positiv bewertet.
Diesen November hatten die Auszubildenden der “Frauenförderung für Migrantinnen” die besondere Ehre das bisher Gelernte auf einer von der Stadt El Alto organisierten Messe zu zeigen. Alle unsere Kurse waren vertreten, darunter: Die Konditorinnen mit ihren exquisiten Schokoladen und glasierten Früchte und die Schneiderinnen, die ihre Westen und Pullover ausstellten. Auβerdem erklärten die Absolventinnen
Anfang Oktober konnten wir die Kinderkrippe im „Haus der Zukunft“ einweihen. Hier bieten wir den Teilnehmerinnen unseres Ausbildungsprogramms die Möglichkeit ihre Kinder während des Unterrichts betreuen zu lassen. Zur Feier des Tages waren sowohl Vertreter der Stadt El Alto als auch die Mütter eingeladen, um die Kinderkrippe zu begutachten. Unser neues Angebot fand großen Zuspruch bei allen
Endlich, nach vielen Monaten der Vorbereitung, konnten wir diesen August die neue Schülerpension in Gastfamilien in Tarija einweihen. Mehr als 30 Kindern, die in weit abgelegenen Dörfern des Hochlands von Tarija wohnen, können nun zur Schule gehen. An Schultagen leben die Stipendiaten jetzt bei Gastmüttern in Copacabana, die sich um Laib und Wohl der Kinder kümmern. Somit können sich die Kinder
Die Nachfrage nach dem neuen Weiterbildungsgebot im „Haus der Zukunft“, das im Juli wieder seine Türen öffnete, war überwältigend: Mehr als hundert Frauen schrieben sich bereits in den ersten Tagen für die Kurse ein, mit denen wir in diesem Jahr bereits berufstätige Frauen sowie angehende Kleinstunternehmerinnen ansprechen. Acht der insgesamt 12 geplanten Kurse, die ein- bis zweimal wöchentlich
Der Monat Juni war ein Monat voller Versammlungen mit den Bewohnern der Gemeinde Copacabana-Tarija um die Schülerpension, die nach den Winterferien und somit zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres implementiert wird, vorzubereiten und bekannt zu machen. Der interinstitutionelle Kooperationsvertrag mit dem Landkreis Yunchará konnte erst im Mai unterzeichnet werden. Aufgrund der deutlich verschlechterten
Die Spenden aus der Schweiz gehen in die Nachbetreuung der Schülerpensionen im Norden von Potosí, die in diesem Jahr vollständig vom Landratsamt von Llallagua übernommen worden sind. Die im März neu gewählte Gebietsvertretung hat die bis 2015 von der Stiftung betreuten und verwalteten Projekte in Uyuni und Capunita in diesem Jahr zu 100% in Eigenregie übernommen und sämtliche Betriebskosten
Eine besonders spektakuläre Spendenaktion gab es auf dem diesjährigen Oltiger-Määrt. Tobias Martin und Florence Brenzikofer sorgten mit einem selbstgebauten Holzriesenrad für Spaß für Groß und Klein. Auch nach ihrer Freiwilligenzeit in Bolivien engagieren sich die beiden – nun wieder in der Schweiz - für die Programme der Fundación Pueblo. So gingen die freiwilligen Beiträge der Mitfahrer